
Starkregenschutz
Große Niederschlagsmengen in kurzen Zeitspannen beschreiben das Extremwetterereignis Starkregen. Durch den Klimawandel nehmen diese Starkregenereignisse zu. Denn: Je wärme die Luft desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Bei einem Grad Temperaturerhöhung sind das rund sieben Prozent mehr Wasserdampf. Aus diesem Grund treten starke Regenanfälle auch vermehrt in den Sommermonaten von Mai bis September auf.
Das Gefährliche: Starkregenereignisse sind schwer vorhersehbar, denn sie können überall auftreten – auch unabhängig von Flüssen und Bächen. Straßen und Wege werden häufig zu Fließwegen. Die Wassermassen können schnell ansteigen, was zu Überschwemmungen und auch zu Bodenerosionen führen kann. Aus diesem Grund warnt der Deutsche Wetterdienst in drei Stufen vor Starkregen:
• Regenmengen 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden (Markante Wetterwarnung)
• Regenmengen > 25 bis 40 l/m² in 1 Stunde oder > 35 l/m² bis 60 l/m² in 6 Stunden (Unwetterwarnung)
• Regenmengen > 40 l/m² in 1 Stunde oder > 60 l/m² in 6 Stunden (Warnung vor extremem Unwetter)
Starkregengefahrenhinweiskarte NRW
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Geo Portal. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenEine erste Einschätzung der Gefährdungen bei Starkregen liefern die vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) erstellten Starkregengefahrenhinweiskarten für NRW. Die Karten zeigen:
- überflutete Flächen
- Wassertiefen
- Fließgeschwindigkeit
- Für zwei je einstündige Niederschlagsszenarien
- Seltener Starkregen (TN = 100 a) 100 jährliches Ereignis
- Extremer Starkregen (90 mm/h)
Wie kann ein an Starkregen angepasstes Haus aussehen?
Wie sicher ist Ihr Haus vor Starkregen und Hochwasser? Hier geht es zum Check: H₂OCH WASSER APP für’s Haus | Überflutungsschutz NRW
Schutzmaßnahmen:
- Überdachte Kellereingänge
- Abgedichtete Kellermauern
- Treppen oder Rampen vor Haustüren
- Aufkantungen vor tiefliegenden Fenstern oder Schächten
- Fenster, die dem Wasserdruck Stand halten (nach außen öffnend)
- (Mobile) Systeme zur Absicherung von Tiefgaragen
- Rückstauschutz/Rückstauklappe zum Kanal hin
- Muldenversickerung auf dem Grundstück
- Dachbegrünungen halten Niederschlag ab und speichern diesen im Substrat
Angebote im Kreis
AnsprechpartnerInnen
Kreis Minden-Lübbecke | Bevölkerungsschutz und Krisenvorsorge
Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Untere Wasserbehörde
Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz und Klimaanpassung | klimaschutz@minden-luebbecke.de