Stadt Bad Oeynhausen
Mit dem Eintritt in das europäische Klima-Bündnis im Jahr 1993 nahm der Klimaschutz- und die Klimaanpassung in Bad Oeynhausen Fahrt auf. Die zunächst auf das städtische Energie- und Gebäudemanagement begrenzten Tätigkeiten, wurden seit 2010 durch das Klimaschutzkonzept ergänzt. So konnten durch die seitdem erfolgten Maßnahmen die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Bei den kommunalen Liegenschaften wurde der Treibhausgasausstoß von etwa 4 Prozent auf 1 Prozent reduziert. Währenddessen wurden frühzeitig Klimaanpassungsmaßnahmen z.B. zum Hochwasserschutz ergriffen. Gleichzeitig wird der kommunale Haushalt z.B. durch Effizienzverbesserungen um einen jährlichen sechsstelligen Betrag entlastet – Geld, das sinnvoller für andere Aufgaben ausgegeben werden kann. Die erste Anlaufstelle für Klimaschutzthemen ist die Koordinierungsstelle Klimaschutz, die wechselnde Schwerpunktthemen betreut, wie z.B. Beratung, Konzepterstellung, Förderprogramme, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.
KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V.
KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V. Mehr Klima für den Klimaschutz In Umfragen geben über 80% der Befragten in unserem Land an, dass ihnen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist. Zugleich sind viele ratlos und wissen nicht, wie sie selber dazu beitragen können und haben das Gefühl, da müssten andere oder da müsste „die Politik“ mehr machen. Das führt dann oft zu Passivität. Dagegen möchte das KlimaBündnis die Möglichkeiten jedes einzelnen auch bei uns im Mühlenkreis deutlich machen. Denn Selbstwirksamkeit ist das beste Mittel, um von reaktivem Abwehren auf aktive Lösungsgestaltung zu schalten. Deshalb hat das KlimaBündnis im Laufe der letzten 16 Jahre regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Verbraucherberatung zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Themen waren u.a. Einsparmöglichkeiten durch nachträgliche Baumaßnahmen an Häusern und den Austausch von Heizungspumpen, die Chancen der Solar- und Windenergie, eine andere Art der Mobilität. Der Verein hat die Installation von Bürgersolaranlagen angeregt. Mit der mehrfach durchgeführten KlimaOlympiade konnte in einem kreisweiten Wettbewerb gezeigt werden, was auch bei uns im Mühlenkreis an CO2-Einsparungen möglich und zum Teil schon umgesetzt ist. Gemeinsam mit Kommunen und dem Kreis wurde ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Aktuell konzentriert sich die Vereinsarbeit auf ein Jahresthema, zu dem in der 2. Jahreshälfte Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten stattfinden werden. Informationen dazu sind immer auf der Vereinswebsite zu finden. Das KlimaBündnis im Mühlenkreis ist ein parteipolitisch unabhängiger gemeinnütziger Verein und sieht seine Aufgabe vor allem darin, Klimaschützer*innen aus dem ganzen Kreis an einen Tisch zu bringen. Hier versammeln sich Engagierte und Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – Bauen, Energieberatung, Windkraft, Energieeffizienz, Solar. Sie unterstützen sich gegenseitig mit ihren beruflichen oder ehrenamtlich erworbenen Kenntnissen. Das Netzwerk setzt politische Akzente und bringt durch Kooperationen und Netzwerkarbeit den Klimaschutz im Kreis voran. Der Kreis und mehrere Kommunen sind inzwischen Mitglied im Bündnis. Das KlimaBündnis bietet ein Forum, um gemeinsame Aktionen umzusetzen und Informationen auszutauschen.Ende 2018 wurde das KlimaBündnis mit dem Ehrenamtspreis des Kreises Minden-Lübbecke ausgezeichnet. Mehr Klima für den Klimaschutz. In den vergangenen Jahren haben sich immer wieder andere Themen in den Vordergrund geschoben und die Energiewende in der öffentlichen Wahrnehmung in der politischen Agenda nach hinten gedrängt. Das hat sich im Laufe der letzten Jahre u.a. durch zwei Hitzesommer und Jugendliche in der „Fridays For Future“-Bewegung geändert.Das KlimaBündnis hat sich dem Ziel verschrieben, dass der Mühlenkreis bis 2030 klimaneutral ist! Da ist also noch viel zu tun! Wir freuen uns über Unterstützung, finanziell oder durch aktive Mitarbeit! Website AnsprechpartnerIn KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V. Paulsbrink 532429 MindenE-Mail: kontakt@klimabuendnis.net
Regionalforstamt
Regionalforstamt OWL Der Klimawandel und damit einhergehend Stürme, Dürre und die Borkenkäferkalamität der letzten Jahre hat zu dramatischen Veränderungen in unseren Wäldern geführt. Unsere Aufgabe und Ziel ist der Aufbau klimastabiler, artenreicher und standortangepasster Wälder, die die Schutz-, Nutz,-und Erholungsfunktionen gewährleisten. Im Hinblick auf die erforderlichen Klimaanpassungsmaßnahmen erfüllt der Wald herausragende Funktionen. Er wird oft als „Klimaschützer Nr. 1“ bezeichnet, wegen seiner CO2-Speichermöglichkeit im Holz und Waldboden, als Sauerstofflieferant, als Wasserspeicher oder auch als Erosionsschutz, um nur einige der Waldfunktionen zu nennen. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft aller Kreaturen zu sorgen, ist eine große gesellschaftliche Aufgabe. Wir Forstleute bieten dazu aufklärende Waldspaziergänge an, ebenso wie praktische Mithilfe bei Wiederaufforstungen und späteren Pflegeaktionen auf den Pflanzflächen. Für alle Altersgruppen finden Sie bei uns ein umfangreiches Umweltbildungsangebot zu unterschiedlichsten Themen rund um den Wald. Website Ansprechpartner Leiter des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe Herr Holger-Karsten RaguseWald und Holz NRWRegionalforstamt Ostwestfalen-Lippe Bleichstraße 832423 MindenTelefon: 0571/83786-0Fax: 0571/83786-85E-Mail: ostwestfalen-lippe@wald-und-holz.nrw.de
Landwirtschaftskammer NRW – Kreisstelle Minden-Lübbecke
Landwirtschaftskammer NRW – Kreisstelle Minden-Lübbecke Der Klimawandel hat sich in den letzten Jahren auch in der Landwirtschaft deutlich bemerkbar gemacht. Die Dürrejahre 2018, 2019 und 2022 oder der viel zu nasse Sommer und Herbst 2023 haben gezeigt, dass diese Entwicklung eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich bringt. Damit auch die zukünftige Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln aus regionaler Herkunft gesichert ist, ist es wichtig, dass landwirtschaftliche Betriebe vorbeugende Maßnahmen treffen, um auf längere Hitze- und Dürrephasen oder auch Starkregenereignisse vorbereitet zu sein. Die Landwirtschaftskammer NRW leistet mit ihrer Beratung einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Wichtige Ansätze sind zum Beispiel die Anlage von Erosionsschutzstreifen und die Etablierung von Direktsaatverfahren zur Schadensbegrenzung bei Starkregen oder eine klimaangepasste Pflanzen- und Sortenwahl, sowie Bodenbearbeitung zur Eindämmung von Dürreschäden. Im Kreis Minden Lübbecke befindet sich die regionale Besonderheit des größten zusammenhängenden Moorgebietes ganz Nordrhein-Westfalens. Landwirtschaftliche Betriebe, die in den rund 1800 Hektar umfassenden Bastauniederungen wirtschaften, stehen bereits jetzt vor großen Herausforderungen, die sich in Zukunft nicht entschärfen werden. Um den Betrieben einen Weg aufzuzeigen, wie mit diesen naturräumlichen Gegebenheiten am besten umgegangen werden kann, gibt es seit Ende 2023 ein Projekt zwischen Landwirtschaftskammer und Kreis, dass auf das Thema Klimaeffizienz hin ausgerichtet ist. Durch die Berechnung von Einzelbetrieblichen COBilanzen im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung, kann den Landwirten ein Weg aufgezeigt werden, welche Anpassungen nötig sind, um den eigenen Betrieb zukünftig möglichst optimal im Hinblick auf Treibhausgasemissionen wirtschaften zu lassen. Website Ansprechpartner Herr Dr. Rump Landwirtschaftskammer Nordrhein-WestfalenKreisstellen Minden-Lübbecke, Herford-BielefeldKreisgeschäftsführer Telefon: 05741-3425-20E-Mail: bernhard.rump@lwk.nrw.de Herr Tacken Landwirtschaftskammer Nordrhein-WestfalenKreisstellen LübbeckeBeratung / Team Pflanzenbau, Pflanzen- und Wasserschutz OWL Telefon: 05741-3425-42E-Mail: leonard.tacken@lwk.nrw.de Gebäudeanschrift: Landwirtschaftskammer NRWKreisstellen Minden-Lübbecke / Herford-BielefeldKaiserstraße 17, 32312 Lübbecke Postanschrift: Landwirtschaftskammer NRWKreisstellen Minden-Lübbecke / Herford-Bielefeld48108 Münster
Fach-Werk-Minden e.V.
MINTmaniaLAB im Fach-Werk-Minden e.V. Im MINTmaniaLAB dreht sich alles um die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unter Berücksichtigung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir bieten eine Vielzahl von Mitmachaktionen und Workshops an, die sich mit verschiedenen Themen aus dem MINT-Bereich beschäftigen und unsere Zielgruppen gleichzeitig für Umwelt und Nachhaltigkeit sensibilisieren. Von Robotik und Programmierung über Biologie-Experimente bis hin zu physikalischen Phänomenen gibt es bei uns für jede und jeden etwas Spannendes zu entdecken. Unsere Veranstaltungen finden regelmäßig außerhalb der Schulzeiten, in den Ferien, am Nachmittag oder am Wochenende, statt. Auf Anfrage gestalten wir Workshops für Schulklassen und pädagogische Fachkräfte. Website AnsprechpartnerIn Medienpädagogin im Fach-Werk-Minden e.V. Frau Nicole Gieselmann Fach-Werk-Minden e.V. MINTmaniaLAB Schwarzer Weg 8 32423 Minden Telefon: 0151 26014415 E-Mail: nicole.gieselmann@fach-werk-minden.de
Verbraucherzentrale NRW – unabhängige & individuelle Energieberatung
Verbraucherzentrale NRW – unabhängige und individuelle Energieberatung Möchten Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen, Ihre Energiekosten senken und den Klimaschutz voranbringen? Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Sie dabei – kompetent, unabhängig und individuell. Jährlich beraten wir rund 50.000 Haushalte in Nordrhein-Westfalen zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Unsere Beratungsstelle in Minden ist die Anlaufstelle in Ihrer Nähe. Ob Förderprogramme, Sanierungstipps oder innovative Technologien – wir bieten Ihnen verständliche und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin vor Ort, bei Ihnen zuhause zu Sanierung oder Heizungsalternativen oder online/telefonisch mit unseren Expertinnen und Experten. Unsere Vorträge, Aktionen oder Veranstaltungen finden Sie u.a. auch im Klimakreis-Kalender Online-Terminvereinbarung für Telefon- und Videoberatung (kostenfrei) Allg. Terminvereinbarung unter: 0571 – 386 379 06 oder per Mail: minden.energie@verbraucherzentrale.nrw Website AnsprechpartnerIn Energieberatung Minden Frau Kerstin PahnkeHerr Matthias Gering Verbraucherzentrale NRW e. V. Beratungsstelle Minden Portastr. 9, 32423 Minden