Aktionswochen Wärmepumpe
Vorträge, Beratungen und Besichtigungen vom 3. bis 21. November 2025
Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer interessieren sich für den Einbau einer Wärmepumpe – gleichzeitig bestehen noch viele Fragen zu Technik, baulichen Voraussetzungen und Kosten. Antworten darauf bieten die Aktionswochen Wärmepumpe, die vom 3. bis 21. November 2025 im Kreis Minden-Lübbecke stattfinden. Organisiert werden die Aktionswochen vom Kreis Minden-Lübbecke in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie der lokalen Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, praxisnahe Informationen zu vermitteln. Die Aktionswochen gehören zum bereits bekannten Projekt ALTBAUNEU des Kreises, bei dem sich bereits in der Vergangenheit zahlreiche Interessierte aus dem gesamten Kreisgebiet über unterschiedliche Bereiche und Möglichkeiten der Gebäudesanierung informiert haben.
„Viele Menschen im Mühlenkreis fragen sich, wie sie ihre Heizung zukunftsfähig gestalten können. Mit den Aktionswochen möchten wir Orientierung geben und zeigen, dass die Wärmepumpe nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand eine echte Option sein kann“, sagt Pia Driftmann aus dem Umweltamt des Kreises. Im Mittelpunkt steht die persönliche Beratung: Fachleute beantworten in Einzelgesprächen Fragen zu Technik, Planung und Förderung. Dabei geht es um ganz praktische Themen – von den baulichen Voraussetzungen über die richtige Dimensionierung bis hin zu den Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob und wie eine Wärmepumpe im jeweiligen Gebäude sinnvoll eingesetzt werden kann.
Ein besonderer Teil dieser individuellen Beratung sind die praxisnahen Wärmepumpen-Besichtigungen. Interessierte können vor Ort installierte Anlagen in Betrieb erleben und mit Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern ins Gespräch kommen. Begleitet werden die Besichtigungen von der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, die technische Hintergründe erklärt und typische Fragen zur Umsetzung beantwortet. Die Termine finden in verschiedenen Städten und Gemeinden im Kreisgebiets statt und zeigen unterschiedliche Gebäudetypen und Lösungen: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/waermepumpenwochen-in-mindenluebbecke-111621
Ergänzend zu den Beratungen gibt es drei Informationsvorträge, die einen Einstieg in das Thema Wärmepumpe bieten.
Den Auftakt bildet am Montag, 3. November um 18 Uhr im Ständersaal des Preußenmuseums in Minden der Vortrag „Einführung in die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Bestand“. Hier erklärt Kerstin Pahnke, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, wie Wärmepumpen funktionieren, in welchen Gebäuden sie eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb erfüllt sein müssen. Auch Kosten, Fördermöglichkeiten und praktische Tipps werden anschaulich erläutert.
Am Mittwoch, 19. November um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Wehdem (Stemwede) folgt der Vortrag „Schritt für Schritt zur Wärmepumpe“. Kerstin Pahnke erläutert praxisnah, welche Planungsschritte notwendig sind, wie Heizsysteme angepasst werden, welche Dimensionierungen sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Individuelle Fragen der Teilnehmer*innen stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein kurzer Überblicksvortrag findet am Dienstag, 18. November um 18 Uhr im Rathaussaal Porta Westfalica unter dem Titel „Welche Wärme für mein Haus?“ statt.
Mit den Aktionswochen möchten der Kreis Minden-Lübbecke und die Verbraucherzentrale NRW praxisnahe Orientierung und konkrete Unterstützung bieten – für alle, die über einen Heizungstausch nachdenken und sich über die Möglichkeiten der Wärmepumpe im eigenen Haus informieren möchten.
Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos. Für die Beratungen und Besichtigungen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Website: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/waermepumpenwochen-in-mindenluebbecke-111621
Hintergrund zum Projekt ALTBAUNEU:
Die gemeinsame Initiative ALTBAUNEU von Kommunen und Kreisen in NRW unterstützt die teilnehmenden Regionen bei der Beratung ihrer Bürgerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung. Zentrales Element des Projektes ist ein Internetportal, auf dem über Sanierungsthemen, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informiert wird. Außerdem gibt es eine Expertendatenbank mit regionalen Handwerkern, Energieberatern und Architekten. Das Projekt wird von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt und von der Verbraucherzentrale NRW sowie dem Handwerk in NRW begleitet. Webseite: https://www.alt-bau-neu.de/kreis-minden-luebbecke/
Im Kreis Minden-Lübbecke wird die Kampagne vom Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke umgesetzt.