Karte Kühle Orte und Trinkwasserstellen

Die Karte Kühle Orte und Trinkwasserstellen ist interaktiv und zeigt Erfrischungsorte im Mühlenkreis.
Faire Orangen zur Weihnachtszeit

Der Fairtrade-Kreis beteiligt sich an der jährlichen Orangen-Aktion zur Weihnachtszeit.
Mühlenkreis zukunftsfit

Förderprogramm Mühlenkreis zukunftsfit Der Kreis Minden-Lübbecke unterstützt mit dem Programm „Mühlenkreis zukunftsfit“ eine Auswahl an Klimaschutzmaßnahmen im Kreisgebiet mit einem Zuschuss. Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung klimafreundlicher Investitionen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Mühlenkreis. Im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinie werden Maßnahmen in drei Handlungsfeldern finanziell unterstützt: Stecker Solar Geräte für Mieterinnen und Mieter Ziel ist die Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien im Mühlenkreis. Die so genannten Balkonkraftwerke eignen sich besonders gut für Terrassen, Balkone oder kleine Dächer. Und sind aus diesem Grund besonders für Mieter*innen ohne eigenes Hausdach attraktiv, um zur Energiewende beizutragen. Die gesetzlichen Leistungsgrenzen betragen maximal 800 Watt am Wechselrichter und maximal 2.000 Watt für die angeschlossenen Module Energetische Sanierung Bis 2045 strebt Deutschland die Klimaneutralität an – das betrifft auch den Gebäudebereich und hier vor allem den Altbau. Förderzweck des Programms „Mühlenkreis zukunftsfit“ ist die nachhaltige Einsparung von Heizenergie und damit die Minderung des Heizenergieverbrauchs im Altbaubestand des Kreises Minden-Lübbecke. Das Programm bietet damit eine sinnvolle lokale Ergänzung zu den Bundesförderungen für energetische Sanierung. Vom Kreis gefördert werden: Dämmung des Daches Dämmung der Außenwand Dämmung der obersten Geschossdecke Dämmung der Kellerdecke Austausch der Fenster und vollverglaster Außentüren (3-fach-Verglasung) Klimafreundliche Mobilität Das Förderprogramm fördert alternative Formen der Mobilität, um den CO2-Ausstoß durch Kraftfahrzeuge zu minimieren. Folgende Bausteine werden unterstützt: Lastenräder Fahrradanhänger Elektrische Zwei- und Dreiräder (keine Elektrokleinstfahrzeuge wie „E-Tretroller“) Angebote im Kreis Zu Antrag und Förderrichtlinie (Kreis Minden-Lübbecke) Weitere Informationen Zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) AnsprechpartnerInnen Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung | klima-foerderung@minden-luebbecke.de
Garten-Challenge

Sei beim kreisweiten Wettbewerb dabei und gestalte Deinen Garten klimafit um!
Klimaresilienz und Biodiversität

Förderprogramm Klimaresilienz und Biodiversität Förderprogramm Klimaresilienz und Biodiversität Der Kreis Minden-Lübbecke unterstützt Gründächer und Fassadenbegrünungen sowie das Entfernen von versiegelten Bodenbelägen wie Asphalt oder Beton mit einem Zuschuss. Begrünungen leisten einen aktiven Beitrag zur Abmilderung von Klimafolgen. Dach- und Fassadenbegrünungen können gerade in Siedlungs- und Gewerbegebieten… der Aufheizung durch den Prozess der Verdunstungskühlung entgegenwirken. Lokale Luft- und Oberflächentemperaturen werden so deutlich gesenkt. durch Retentionsgründächer Starkniederschläge abpuffern, indem sie den Niederschlag speichern und anschließend an die Pflanzenschicht abgeben. Gebäude und Umland werden so vor Überschwemmungen besser geschützt. von Tieren als so genannte Trittsteinbiotope und Ersatzbiotope genutzt werden. Sie fördern gerade im bebauten Bereich die Biodiversität. viele weitere Vorteile liefern. Zum Beispiel Aufenthaltsqualität steigern, Feinstaub binden, die Dachabdichtung vor Umwelteinflüssen wie UV und Hagel schützen, Lärm reduzieren usw. Durch das Entfernen von Bodenbelägen erhält der Boden einige seiner natürlichen Funktionen zurück. Der Boden hat eine Klimafunktion, denn er stellt den Pflanzen Wasser zum Wachsen zur Verfügung und kühlt die Luft. Zudem kann im Boden eine große Menge an Kohlenstoff gespeichert werden. Hierfür bietet sich der Förderbaustein „Entsiegelung“ an. Impressionen aus dem Förderprogramm Klimaresilienz und Biodiversität Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Quelle: Antragstellende aus dem Förderprogramm Weiterführende Links Planungshinweise für eine Dachbegrünung (BuGG) Planungshinweise für eine Fassadenbegrünung (BuGG) Verbraucherzentrale NRW – Mehr Grün am Haus Gründachkataster NRW Angebote im Kreis Zum Antrag und zur Förderrichtlinie: Förderprogramme / Kreis Minden Lübbecke (minden-luebbecke.de) AnsprechpartnerInnen Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung | Leona Aileen Eichel | klima-foerderung@minden-luebbecke.de | 0571 807 23221 Verbraucherzentrale NRW | Kerstin Pahnke | minden.energie@verbraucherzentrale.nrw | 0571 386 379 06
Ofenführerschein – Smartes Heizen mit Holz

Der Ofenführerschein bietet umfassendes, fachkundiges Wissen zur korrekten Nutzung von Holzöfen.
Waldführungen

Waldführungen Waldführungen und weitere Angebote Der Wald entzieht der Atmosphäre beim Wachstum auf natürliche Weise CO2 und speichert große Mengen Kohlenstoff im Holz, das der Gesellschaft als nachwachsender Rohstoff zur Verfügung steht. Nachhaltige Bewirtschaftung ist dabei seit über 300 Jahren das Credo der hiesigen Forstwirtschaft. Wald hält Wasser im Boden, schützt vor Erosion und schafft ein eigenes Mikroklima, das meist feuchter und kühler als seine Umgebung ausfällt. Wälder haben eine ökologische Funktion als Lebensraum und sind Erholungsort für die Bevölkerung. Insbesondere die zunehmenden Trockenphasen im Zuge des Klimawandels schädigen den Wald vielerorts. Schädlinge und Krankheiten verbreiten sich dann schneller, weil die Bäume geschwächt sind und die Schädlinge bessere Bedingungen für ihre Vermehrung vorfinden. Auf den entstandenen Kahlflächen haben die Forstleute nun die Chance, artenreiche Mischwälder aus klimaangepassten Baumarten zu begründen. Das Regionalforstamt OWL bietet dazu gelegentlich Waldspaziergänge für Bürgerinnen und Bürger an, auf denen die jeweiligen Revierleiter unter anderem über Folgen des Klimawandels für den Wald informieren und die getroffenen Maßnahmen in der örtlichen Kulisse erklären. Ebenso ist praktische Mithilfe bei Wiederaufforstungen und späteren Pflegeaktionen auf den Pflanzflächen möglich. Für alle Altersgruppen findet sich ein umfangreiches Umweltbildungsangebot, das individuell gestaltet werden kann. Waldführungen im Rahmen der kreisweiten Klimaanpassungswoche Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Weiterführende Links Klimaschutz durch den Wald (Wald & Holz NRW) Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft (UBA) Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Angebote im Kreis Regionalforstamt OWL Kreisweite Klimaanpassungswoche AnsprechpartnerInnen Wald und Holz NRW | Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe | Bleichstraße 8 | 32423 Minden | 0571/83786-0 |ostwestfalen-lippe@wald-und-holz.nrw.de Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung | klimaschutz@minden-luebbecke.de
Klimageschichten aus der Region

Klimaallianz in der Landwirtschaft Klimageschichten aus der Region Wir drehen 2025 Klimageschichten aus der Region für Euch! Klimageschichten – Das sind Kurzfilme, umgesetzt mit einem lokalen Filmproduzenten aus dem Kreis Minden-Lübbecke. Die Filme bringen uns Themen aus der Forst- und Landwirtschaft näher. Landwirtinnen und Landwirte sowie Forstwirtinnen und Forstwirte aus dem Mühlenkreis werden berichten, wie sich der Klimawandel hier in der Region auswirkt. Welche Herausforderungen bringen Hitze, Trockenheit und Starkregen mit sich? Sie zeigen uns nachhaltige Verfahren, z.B. zu Boden- und Erosionsschutz Wassermanagement Widerstandfähigen Pflanzen Förderung von Kohlenstoffbindung Biodiversität Tierhaltung usw. Hintergrund Forstwirtinnen und Forstwirte und Landwirtinnen und Landwirte beobachten die Veränderungen des Klimas in der Region bereits seit Langem, weil sie mit der Natur arbeiten und Statistiken führen. Sie sind daher die ideale Personengruppe, um uns die Folgen des Klimawandels aus erster Hand nahe zu bringen. Die Maßnahme ist im Klimaanpassungsprojekt Evolving Regions im Themenfeld Land- und Forstwirtschaft entstanden. Sie ist Teil der kreisweiten Klimaoffensive. Weiterführende Links Land- und Forstwirtschaft im Klimawandel (BMEL) Bundeswaldinventur 2024 (BMEL) Informationen für Minden-Lübbecke Wald und Holz NRW Regionalforstamt OWL Landwirtschaftskammer NRW | Kreisstelle Minden-Lübbecke AnsprechpartnerInnen Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung | klimaschutz@minden-luebbecke.de
Klimaallianz in der Landwirtschaft

Klimaallianz in der Landwirtschaft Klimaallianz in der Landwirtschaft Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW möchte das Umweltamt mit dem Projekt “Klimaallianz in der Landwirtschaft” einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Anpassungsfähigkeit der Betriebe im Mühlenkreis stärken. Ziel ist es, klimaschädliche Emissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren. Hierfür werden einzelbetriebliche Treibhausgasbilanzen für landwirtschaftliche Betriebe von der Landwirtschaftskammer erstellt. Begleitet wird das Projekt durch Fachvorträge. Das Klimaanpassungsmanagement stellt Klimawirkungsanalysen und Klimafolgenkarten für die Betriebe zusammen. Im ersten Schritt werden in dem Projekt Betriebe in den Fokus genommen, die auf Moorböden wirtschaften. Denn Moorschutz ist Klimaschutz! Hier haben Maßnahmen einen besonders großen Einfluss. Eindrücke vom Auftakt des Projekts “Klimaallianz in der Landwirtschaft“ bei einem gemeinsamen Pressetermin auf dem Hof von Frau von Behren in Hille. Der Milchviehbetrieb ist einer von 14 Höfen in der Bastauniederung für den 2024 eine Treibhausgasbilanz erstellt wird. Das Projekt läuft auch 2025 weiter! Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Quelle: Kreis Minden-Lübbecke Hintergrund Im Kreis Minden-Lübbecke werden rund 65% Flächen landwirtschaftlich genutzt. Dieser Wert liegt über dem NRW-Landesdurchschnitt (48 %). Die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft ist daher ein wesentlicher Faktor für erfolgreichen Klimaschutz und bessere Anpassung an Klimawandelfolgen im Kreis Minden-Lübbecke. Böden speichern Kohlenstoff – Bei einer intensiven Nutzung der Böden kann Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Eine besondere Rolle spielt hier der Schutz von Moorböden, denn im Torf der Moorböden ist viel Kohlenstoff gespeichert. Werden diese meist nassen Böden für Nutzungen trockengelegt, so können Kohlenstoffdioxidemissionen entweichen. Mehr als 7 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus Moorböden (Jahr 2022). Auch durch Tierhaltung und Düngung entstehen klimaschädliche Emissionen, u.a. auch die Freisetzung des besonders klimaschädlichen Gases Methan. Auf der anderen Seite ist die Landwirtschaft unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen. Denn Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Hochwasser und Starkregen erschweren bereits jetzt die landwirtschaftlichen Prozesse und wirken sich negativ aus. Weiterführende Links Emissionen durch Landnutzung (UBA) Landwirtschaft in der Region Minden-Lübbecke Informationen für Minden-Lübbecke Kreis Minden-Lübbecke | Modellregion Bastauniederung Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband Minden-Lübbecke AnsprechpartnerInnen Landwirtschaftskammer NRW | Kreisstelle Minden-Lübbecke Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | Klimaschutz & Klimaanpassung |klimaschutz@minden-luebbecke.de Kreis Minden-Lübbecke | Umweltamt | AnsprechpartnerInnen für die Modellregion Bastauniederung
Faire Woche 2025

Vom 13.09 – 27.09 läuft die deutschlandweite Faire Woche – auch der Kreis Minden-Lübbecke ist mit Aktionen dabei.